Melodies around the world – Konzert Jugendkammerchor 24.09.2023 – 18:00 Uhr St. Peter und Paul

Herzliche Einladung zum Konzert mit dem Jugendkammerchor und dem Blockflötenensemble
„Frischer Wind“.

Melodies around the world – so ist das Konzert überschrieben.

Der Jugendkammerchor singt einige beliebte Stücke des Chores und auch neue Stücke,
u.a. aus dem Musical: Jesus Christ, Superstar und ein Medley aus dem Film Sister Act.

Das Blockflötenensemble „Frischer Wind“ spielt Stücke aus verschiedenen Ländern und
gestaltet zusammen mit dem Jugendkammerchor ein buntes Programm mit bekannten
und schwungvollen Melodien.

Im Anschluß an das Konzert sind alle noch herzlich eingeladen, auf dem Kirchplatz oder
im Gemeindehaus den Abend bei einem Glas Sekt/Getränken und Gesprächen in
froher Runde ausklingen zu lassen.

Ökumenisches Abendgebet für den Frieden

im Oktober und November 2023

„Herr,

unsere Erde ist nur ein kleines Gestirn im großen Weltall.
An uns liegt es, daraus einen Planeten zu machen,
dessen Geschöpfe nicht von Kriegen gepeinigt werden,
nicht von Hunger und Furcht gequält,
nicht zerrissen in sinnlose Trennung nach Rasse,
Hautfarbe oder Weltanschauung.
Gib uns Mut und die Voraussicht,
schon heute mit diesem Werk zu beginnen,
damit unsere Kinder und Kindeskinder einst mit Stolz den
Namen Mensch tragen.“

(Friedensgebet der Vereinten Nationen – zu finden u.a. im Gotteslob Nr. 20)

Ökumenisches Abendgebet für den Frieden:

Immer donnerstags um 19:30 Uhr kommen wir wechselweise in der ev. Petruskirche,
der katholischen St. Peter und Paul Kirche und in der
Neuapostolischen Kirche, Brennerstraße 19, zusammen, um für den Frieden in der Welt
zu beten und zu singen.
20 Minuten für den Frieden!

An Feiertagen und in den Schulferien findet kein Friedensgebet statt.


Hier finden Sie die neuen Termine für Oktober und November 2023.

Termine ök. Friedensgebet für Oktober & November 2023:

– 05. Oktober – ev. Petruskirche
– 12. Oktober – kath. St. Peter und Paul Kirche
– 19. Oktober – Neuapostolische Kirche
– 26. Oktober – ev. Petruskirche
– 09. November – Kath. St. Peter und Paul Kirche
– 16. November – Neuapostolische Kirche
– 23. November – ev. Petruskirche
30. November – Neuapostolische Kirche
     (im Rahnen der Nacht der offenen Kirche)

Beeinträchtigungen des Zugangs zu St. Peter und Paul ab 24.07.2023

Im Zeitraum vom 24. Juli bis 04. August 2023 ist die Hirschstraße aufgrund von Sanierungsarbeiten der Hauskanalanschlüsse gesperrt. Eine Zufahrt mit dem PKW von der Hauptstraße über die Hirschstraße zum Maximilian-Kolbe-Platz ist in dem Zeitraum nicht möglich.

Zeitgleich wird auch der neu verlegte Pflasterbelag auf dem Maximilian-Kolbe-Platz endgereinigt.
Der Zugang über den Maximilian-Kolbe-Platz zur St. Peter und Paul Kirche, zum Gemeindehaus, zum Kindergarten und zu den Wohngebäuden kann in diesen Zeitraum beeinträchtigt sein.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Kann denn Liebe Sünde sein?

LGBTQ+ trifft auf Bibel

LGBTQ+ – was sagt die Bibel dazu?
Am 24.06.2023 um 16 Uhr findet in St. Peter und Paul im Saal unter der Kirche eine
Veranstaltung zum Thema LGBTQ+ im Hinblick auf die Bibel statt.

Durch die Veranstaltung führen Janine Irtenkauf und Martin Hensel.
Es ist ein offener Vortrag mit Gesprächsrunde.
Wir freuen uns auf eure Mitbeteiligung und eure Fragen und vor allem auf
einen lebendigen Austausch und gute Gespräche.
Eine Veranstaltung für Jugendliche und junge Erwachsene.
Dazu herzliche Einladung.

Eine Veranstaltung der Katholischen Jugend Gerlingen (KJG)

Kammerorchester-Konzert

‚KÜNSTE im TURM‘ auswärts

Herzliche Einladung zum Kammerorchester-Konzert der staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart:
Sonntag, 18.06.2023, um 17 Uhr in St. Peter und Paul.
Studierende der Kirchenmusik, Chorleitung und Schulmusik führen Werke von Rachmaninov,
Suk und Elgar auf.
Gesamtleitung: Prof. Richard Wien.

Der Eintritt ist frei.

Patrozinium am 25. Juni 2023

Herzliche Einladung zum Festgottesdienst und zum Gemeindefest!

Am 25. Juni feiern wir das Hochfest der Apostel Petrus und Paulus und damit unser Patrozinium.
Um 10:30 Uhr findet ein feierliches Hochamt statt, das durch den Kirchenchor unter der Leitung von Moritz Müller musikalisch gestaltet wird. Zu hören sein werden Auszüge aus der ‚Messe brève‘ von
Léo Delibes und weitere Stücke zum Patrozinium.

Im Anschluss an den Festgottesdienst sind Sie alle herzlich eingeladen zum Gemeindefest auf unserem neuen Kirchplatz. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf die gemeinsame Begegnung und ein fröhliches Fest.

Heilige Erstkommunion 2023

Insgesamt 23 Kinder erhielten am 07.05.2023 in unserer Gemeinde die erste heilige Kommunion. In zwei Gottesdiensten wurde dieser besondere Moment gefeiert. Die Gottesdienste selbst wurden von den Kindern und auch von Eltern tatkräftig mitgestaltet. Ein großes Dankeschön an alle, die daran beteiligt waren und so zeigten, wie lebendig Gemeinde sein kann. Sogar ein Schiff wurde gemeinsam gebaut und mit dem Thema der Erstkommunion verknüpft. Dieses lautete „Jesus ist der Kapitän in meinem Leben“. Wir wünschen Euch, liebe Kinder, und Euren Familien, dass Jesus immer am Steuerrad Eures Lebensschiffs ist, dass Ihr jederzeit Wind in den Segeln habt und, falls nötig, Zeit zum Ankern und Menschen, die Euch beim Rudern beistehen. In diesem Sinne, wie Pater Josef sagte, „Ahoi und bis bald wieder“.

Am Montagabend trafen sich die Familien der Kommunionkinder zu einem Dankgottesdienst. Zum Gottesdienstende erklang nochmals im großen Kreis, ganz lebhaft, das Themenlied der Erstkommunion. Auch die Eltern waren voller Freude und Eifer dabei. Danach durften die Kinder unter Anleitung von großen Ministranten ausprobieren, was ein Ministrant so alles macht. Währenddessen haben die Eltern die Zeit bei einem Glas Sekt und schönen Gesprächen genossen – ein wirklich schöner Ausklang der Erstkommunion.

Reversed WFD: Wir suchen Gastfamilien

Liebe Gemeindemitglieder,

Im kommenden Schuljahr nehmen wir als Seelsorgeeinheit am Reversed Weltfriedensdienst (WFD) teil. Yadira Mayrani Busamante Martinez aus Mexiko, 23 Jahre alt, wird ein Jahr lang Teil unserer Kirchengemeinden sein. Sie wird im Kindergarten St. Franziskus in Gerlingen mit 100% arbeiten und, unterbrochen von Seminarwochen, zusammen mit den anderen Freiwilligen.

Sie wird außerdem am Gemeindeleben teilhaben und so unseren Glauben, unsere Kultur und unsere Menschen kennenlernen.

Für den Aufenthalt von Yadira suchen wir 2-3 Gastfamilien, die Yadira für je 4-6 Monate bei sich aufnehmen. Es braucht lediglich die Offenheit und Bereitschaft der Gastfamilie und ein eigenes Zimmer für Yadira.

Sie studiert Musik und spielt sehr gerne Geige, gibt selbst auch Kindern Unterricht und spielt in einer Musikgruppe ihrer Kirchengemeinde mit. Ihre musikalische Ader würde sie sehr gerne in die Gemeinden einbringen, um hier Gemeinschaft zu erleben aber auch die Kultur kennenzulernen.

Sie hat zwei Geschwister und lebt derzeit in Oaxace de Juarez, Mexiko.

Sie kann bereits Deutsch und wird im September, wenn sie hier in Deutschland ankommt, im Rahmen des Willkommensmonats in Rottenburg auch einen Intensiv-Sprachkurs erhalten.

Den ersten Monat verbringen die Freiwilligen in Rottenburg und sind dann ab Oktober bis August in den Gastfamilien und Gemeinden. Diese Zeit wird immer wieder unterbrochen von Seminarwochen im Rahmen des Freiwilligendienstes.

Yadira soll hier ganz normal in den Alltag integriert werden, sie hat auch den ganz normalen Urlaubsanspruch einer 100% Stelle, den sie dann auch dazu nutzen kann, Land und Leute kennenzulernen.
Es braucht in den Gastfamilien kein besonderes Programm, sondern sie soll in das Familienleben mit hineingenommen werden und teilhaben am (Gemeinde)Leben.

Die Gastfamilien bekommen außerdem 150€/Monat von der Diözese als Zuschuss.

Wenn sie selbst Interesse haben, dann melden Sie sich bei mir, Janine Irtenkauf.

Gerne können Sie dieses Gesuch auch an Familien/Paare weitergeben, von denen Sie wissen, dass eventuell Interesse bestehen würde.

Ich werde sowohl für Yadira, als auch für die Gastfamilien die Ansprechperson sein.
Wer also Interesse hat oder noch Fragen – so bald wie möglich bei mir melden:

Janine Irtenkauf, Pastoralreferentin
Tel.: 07156-501003
mail: janine.irtenkauf@drs.de

Wir freuen uns jetzt schon auf Yadira.

Viele Grüße,

Janine Irtenkauf

Musik im Gottesdienst am Pfingstsonntag

Hochamt am Pfingstsonntag,
28. Mai 2023,10:30 Uhr St. Peter und Paul
„Atme in uns heiliger Geist“

Musikalische Gestaltung:
Jugendkammerchor der kath. Kirchengemeinde
Lea Schober, Violine
Michael Widmann, Cajon
Cornelia Karle, Orgel und Leitung

Der Gottesdienst wird live gestreamt.

Gemeindefahrt zur Tulpenblüte in Holland 

Ein Reisebericht von Beate Wessinger

Gemeindefahrt zur Tulpenblüte in Holland vom 23.04. – 27.04.2023

Nach 3 Jahren Pause konnte endlich wieder eine Gemeindefahrt stattfinden. Die Gerlinger Kirchengemeinde machte sich auf den Weg nach Holland, um vor allem die Tulpenblüte zu bewundern.

Pünktlich um 7 Uhr fuhr der Bus am 23.04. in Gerlingen ab. Bei schönem Frühlingswetter mit bis zu 20 Grad erreichten wir die Stadt Köln. Das Wahrzeichen der 2000 Jahre alten Stadt ist der gotische Dom, wo wir eine Führung hatten. Der Dom ist ein Meisterwerk der Hochgotik und eine der größten Kathedralen Europas. Mit dem Bau wurde 1248 begonnen. Es gab immer wieder Baupausen von mehreren 100 Jahren und er wurde erst 1880 vollendet. Die Bauzeit betrug also 600 Jahre. Im Dom werden die Reliquien der Heiligen 3 Könige verehrt. Sie sind über dem Hochaltar in einem goldenen Schrein aus dem 14.Jh. aufbewahrt. Die Reliquien wurden aus Mailand nach Köln gebracht. Dieser gewaltige Dom beeindruckte alle sehr. Danach fuhren wir weiter in unser Hotel nach Antwerpen. 

Am nächsten Tag stand Amsterdam auf dem Programm. Heute war das Wetter kalt und windig und ab und zu regnete es. Kurz vor Amsterdam hielten wir bei einer typisch holländischen Windmühle. Heute wird sie bewohnt. In der Nähe war einer der Lieblingsplätze von Rembrandt, um zu malen. Danach waren wir bei einem lustigen Bauern. Er stellt Käse und Holzschuhe nach alter Tradition und in Handarbeit her. Er erklärte uns die Herstellung auf witzige Weise und gut verständlich.

Dann hatten wir eine Stadtrundfahrt in Amsterdam, der Hauptstadt der Niederlande. Das goldene Zeitalter der Stadt war im 17. Jh. Es gibt viele schmale aber hohe Häuser. Das kommt daher, dass die Steuer früher nach der Breite des Hauses berechnet wurde. Es gibt auch viele Parks und Museen in Amsterdam. Und ein ausgeklügeltes Grachtensystem (Kanalsystem). Da kann man die Altstadt vom Wasser aus sehen. Amsterdam hat uns alle beeindruckt.

Der dritte Tag war der Tag der Tulpen. Wir fuhren zum Keukenhof. Dies ist ein ehemaliger Küchenhof einer mittelalterlichen Burg. Der Keukenhof ist die größte Freiland-Blumenschau der Welt. Außer Tulpen gibt es auch Hyazinthen und Narzissen. Es ist eine unglaubliche Farbenpracht. Und immer wieder anders angeordnet: große Tulpen, kleine, gefüllte und noch viele andere. Man kann es nicht beschreiben. Man muss es gesehen haben. Pater Josef möchte im Herbst Tulpen bestellen für den Maximilian-Kolbe-Platz.

Am Nachmittag fuhren wir an die Nordsee nach Nordwijk, einem bekannten holländischen Seebad. Wir konnten am Strand spazieren gehen, oder von oben die Wellen beobachten.

Am vierten Tag änderten wir das Programm und blieben in Antwerpen. Es ist die größte Stadt Belgiens und hat den zweitgrößten Seehafen Europas. Antwerpen wurde reich durch Diamanten. Die Händler und Schleifer waren zumeist Juden. Wir waren zuerst auf der Burg mit schönem Ausblick auf Antwerpen und die Schelde. Danach bummelten wir durch die sehenswerte Altstadt mit den schmalen aber hohen Häusern. Wir besichtigen den Liebfrauendom und die Karl-Borromäus-Kirche, zwei wunderschöne Kirchen. Nach der Mittagspause gingen wir zu einem Tunnel, der unter der Schelde (31,5m tief) über 500m lang bis zum anderen Ufer geht. Die Rolltreppe aus Holz und der Tunnel sind ca. 100 Jahre alt, aber noch voll funktionstüchtig. Den Abschluss bildete eine Aussichtsplattform auf einem Museum mit einem tollen Ausblick. 

Am fünften Tag ging es wieder nach Hause. Auf der Fahrt besuchten wir in Holland noch ein sehr großes Outlet-Center in Roermond. Viele nutzten die Gelegenheit und kauften verbilligt ein. Bei Sonnenschein fuhren wir weiter und kamen um 19 Uhr in Gerlingen an.

Es war eine sehr schöne Reise. Und alle freuten sich, dass es wieder möglich war. Wir danken Pater Josef, der die Idee zu dieser Reise hatte. Und wir hoffen, dass es nächstes Jahr auch wieder eine Reise geben wird.

Beate Wessinger