Taufe
Du bist ein geliebtes Kind!
Die Grundbotschaft der Taufe sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen ist: Du wirst von Menschen geliebt und du bist auch das geliebte Kind Gottes! In der Taufe wird gefeiert, was man das ganze Leben lang hoffentlich spürt: Gott ist an meiner Seite.
Die Taufe ist auch das „JA“ zum christlichen Glauben. Da Kleinkinder das noch nicht sprechen können, übernehmen das stellvertretend die Pat:innen und Eltern. Es ist darüber hinaus aber auch das „JA“ der christlichen Gemeinschaft zu dem Täufling: „Ja, du bist in unserer Gemeinschaft willkommen“.
Mehr über die Taufe erfahren Sie hier.
Taufe in unserer Gemeinde
In unserer Gemeinde kann man in der Regel einmal im Monat, Sonntags um 12:00 Uhr Taufe feiern.
Einen besonderen Platz hat die Tauffeier in der Osternacht. Die Feier kann in einem eigenen Gottesdienst gefeiert werden oder im Rahmen einer Eucharistiefeier am Sonntag. Die erste Form bietet den Tauffamilien größere Möglichkeiten der eigenen Gestaltung, in der zweiten Form wird deutlicher, dass durch die Taufe ein Mensch in die große kirchliche Gemeinschaft aufgenommen wird.
Wegbegleitung durch Pat:innen
Jedes Taufkind soll mindestens eine Person haben, die Pate steht. Aufgabe der Pat:innen ist, dass sie dazu beitragen, das Kind im Glauben zu begleiten und in die Gemeinschaft der Kirche einzuführen. Deshalb können formal nur katholische Christ:innen Pat:innen werden. Evangelische Christ:innen können als Taufzeuge:innen benannt werden. Im Alltag macht das keinen Unterschied. Aus der Kirche Ausgetretene oder Angehörige nichtchristlicher Religionen können weder Taufpat:innen noch Taufzeug:innen sein.
Die Patenbescheinigung kann in der Kirchengemeinde bestellt werden, in der man wohnt. Hier können Sie bei uns eine Patenbescheinigung bekommen.
Die Feier – Hilfestellungen zur Vorbereitung
Wenn die Taufe in einem eigenen Gottesdienst stattfinden soll, dann finden Sie hier Anregungen für die Gestaltung des Gottesdienstes.
- Liedideen und -vorschläge
- Sammlung von Fürbitten, Gebete und Taufsprüche
- Planungshilfe für die Taufe in einem extra Gottesdienst
Alle Kinder, deren Eltern sich bereit erklären, es im katholischen Glauben zu erziehen.
Ab dem 10. Lebensjahr ist das Kind dabei anzuhören, ab dem 12. Lebensjahr muss es die Taufe selbst wollen und ab dem 14. Lebensjahr kann es allein entscheiden, um die Taufe zu bitten.
Nach deutschem Recht ist bei Kindern das Einverständnis beider sorgeberechtigter Elternteile erforderlich.
Getauft werden kann, wer keiner anderen Konfession oder Religion (mehr) angehört, sich angemessen auf die Taufe vorbereitet hat und von der Kirche zur Taufe zugelassen wird.
Bei älteren oder erwachsenen Taufbewerber:innen wird mit der Taufe zugleich die Firmung gespendet, die aber die Zulassung durch den Bischof voraussetzt.
In der Regel findet die Taufe in der Kirchengemeinde statt, in der man wohnt. Bei uns sind das die beiden Kirchen St. Peter und Paul und St. Andreas.
Mit Zustimmung des Pfarrers kann die Taufe aber auch in jeder anderen katholischen Kirche gefeiert werden, nicht aber in Kapellen oder nichtkirchlichen Räumen.
Die Taufe wird durch die Priester oder Diakone vor Ort gespendet. Wenn ein Priester oder Diakon aus Ihrem Bekannten- oder Familienkreis die Taufe spenden soll, dann braucht es die formale Zustimmung unseres Pfarrers. Hierfür wenden Sie sich am besten an das Pfarrbüro
Es braucht keine Taufpat:innen, damit die Taufe gültig ist. Aber ein oder zwei Taufpat:innen sind üblich. Taufpat:innen müssen selber getauft und Mitglied der Katholischen Kirche sein. Darüber hinaus sollten sie 16 Jahre alt sein und gefirmt, denn sie versprechen bei der Taufe, das Kind im Glauben zu begleiten.
Menschen, die einer anderen christlichen Konfession angehören, sind Taufzeug:innen. Das macht im Alltag aber keinen Unterschied. Menschen, die keiner christlichen Konfession angehören, können nicht Pat:in sein.
Dazu braucht es eine Patenbescheinigung, die man in der Kirchengemeinde bestellen kann, in der man wohnt. Hier können Sie bei uns eine Patenbescheinigung bekommen.
Nein, aber viele Eltern wollen gern ihrem Kind eine Zusage Gottes in Form eines Verses mit auf den Weg geben. Der Vers kann aus einer größeren Bibelstelle genommen werden, die dann zur Taufe vorgelesen wird. Anregungen dazu finden Sie hier
Wenn Sie die Taufe im Stammbuch eingetragen haben wollen, können Sie das Stammbuch zur Taufe mitbringen oder später im Pfarrbüro abgeben.
- Anmeldung in unserem Pfarrbüro.
Dabei wird das Original der Geburtsurkunde oder eine beglaubigte Abschrift benötigt, die wir selbst erstellen können. - Taufpaten finden – sie brauchen auch eine Patenbescheinigung.
- Tauftermin mit dem Taufspender und dem Pfarrbüro klären.
- Taufgespräch mit dem Taufspender, der alles Weitere klärt.
Ansprechperson(en)

Beate Peters
Sekretariat Pfarrbüro
Telefon: 07156 21722
Email: StPeterundPaul.gerlingen@drs.de
Maximilian-Kolbe-Platz 2
70839 Gerlingen

Josef Moskalski
Pfarrer
Telefon: 07156-21722
Email: Josef.Moskalski@drs.de
Maximilian-Kolbe-Platz 2
70839 Gerlingen

Alexander König
Leitender Pfarrer
Telefon: 07156-501010
Email: Alexander.Koenig@drs.de
Hinter dem Schloß 17
71254 Ditzingen