Scheidung
Scheidung & Ehenichtigkeitsverfahren
Beratung und Hilfe
Wenn die Ehe scheitert, ist das meistens eine schwere Belastung. Vor allem wenn es in der Familie auch Kinder gibt. Wenn eigene Hoffnungen und Erwartungen scheitern, dann führt das häufig zu einer seelischen Last. Wenn Sie deshalb ein seelsorgerliches Gespräch oder weiterführende Hilfe benötigen, wenden Sie sich einfach an unsere Seelsorger:innen. Ggfs können sie Ihnen auch psychologische Hilfe vermitteln.
Scheidung
Nach der Scheidung eines kirchlich getrauten Paares besteht – kirchenrechtlich gesehen – die Ehe weiterhin. Die bürgerliche Scheidung ist – kirchenrechtlich gesehen – nur die Trennung von Tisch und Bett. Eine Einschränkung beim Sakramentenempfang bedeutet dies übrigens nicht!
Wiederheirat und das Ehenichtigkeitsverfahren
Weil die bürgerliche Scheidung die kirchliche Trauung nicht berührt, ist die Wiederheirat meistens schwierig. Wenn jemand, der geschieden ist, wieder kirchlich heiraten möchte, so muss die vorherige Ehe für nichtig erklärt werden. In einem Ehenichtigkeitsverfahren wird dann geprüft, ob die vorherige Ehe allen Voraussetzungen entsprach, die eine kirchliche Ehe braucht. Ist das nicht der Fall, ist die vorherige Ehe ungültig geschlossen und damit nichtig. Eine kirchliche Ehe ist also (wieder) möglich.
Auf der Homepage von Prof. Dr. theol. habil. Stefan Ihli finden Sie eine sehr gute Übersicht über das Ehenichtigkeitsverfahren. Und auf der Homepage der Diözese finden Sie weitere Informationen.
Kann ich nach einer Scheidung noch zur Kommunion gehen?
Ja, die Kommuniongemeinschaft besteht auch nach der Scheidung weiterhin. Nach einer weiteren Heirat gibt es allerdings die Situation, dass das Eheband der 1. Ehe noch besteht (siehe oben). In der Familiensynode im Jahr 2015 wurde eine Lösung gefunden: Wer nach einer weiteren Heirat die Kommuniongemeinschaft sucht, kann sich mit unseren Seelsorger:innen (Link: Pastoralteam) aussprechen und kann die volle Kommuniongemeinschaft neu erlangen. Weil sich das alles so kompliziert anhört, ist ein Gespräch mit einem Mitglied aus dem Pastoralteam einfach die allerbeste Lösung.
Ansprechperson(en)

Josef Moskalski
Pfarrer
Telefon: 07156-21722
Email: Josef.Moskalski@drs.de
Maximilian-Kolbe-Platz 2
70839 Gerlingen
Event
Time of Event
Start
End
Ort
Event
Time of Event
Start
End
Ort
Event
Time of Event
Start
End
Ort
Event
Time of Event
Start
End
Ort
Event
Time of Event
Start
End
Ort
Event
Time of Event
Start
End
Ort
Event
Time of Event
Start
End
Ort
Event
Time of Event
Start
End
Ort
Event
Time of Event
Start
End
Ort
Event
Time of Event
Start
End
Ort
Event
Time of Event
Start
End
Ort
Event
Time of Event
Start
End
Ort
Event
Time of Event
Start
End
Ort
Bei uns vor Ort
Pater Josef Moskalski
Pfarrer und
Pastorale Ansprechperson
Telefon: 07156-21722
Email: StPeterundPaul.gerlingen@drs.de
Maximilian-Kolbe-Platz 2
70839 Gerlingen
Das gesamte Pastoralteam
Alexander König
Leitender Pfarrer
Janine Irtenkauf
Pastoralreferentin
Martin Hensel
Pastoralreferent
Pfarrer Hans-Peter Bischoff
Kliniken Schillerhöhe
Alexander Hofer
Diakon im Zivilberuf
Dr. Werner Gatzweiler
Diakon im Zivilberuf
Unsere Kirchen
St. Peter und Paul
Maximilian-Kolbe-Platz 2
70839 Gerlingen
St. Andreas
Zedernweg 9
70839 Gerlingen
Pfarrbüro im Gemeindehaus
Maximilian-Kolbe-Platz 2
70839 Gerlingen
Tel. 07156 21722
Unsere Partnerinnen im Südlichen Strohgäu
St. Maria
Katholische Kirche Ditzingen
Hinter dem Schloss 17
71254 Ditzingen
Telefon: 07156-501010
Email: Stmaria.ditzingen@drs.de
Zur Heiligsten Dreifaltigkeit
Katholische Kirche in Hirschlanden, Heimerdingen und Schöckingen
Schwabstraße 15
71254 Ditzingen-Hirschlanden
Telefon: 07156-34739
E-Mail: kathkirche.hirschlanden@drs.de
Kath. Kirchengemeinde Gerlingen
St. Peter und Paul und St. Andreas
70839 Gerlingen
E-Mail: StPeterundPaul.gerlingen@drs.de